[PEOPLE] Ein Bett im Kornfeld… Portraitshooting mit Tina

Warum habe ich eigentlich so lange gezögert Portraits zu schießen? Dabei merke ich immer mehr das mir die Sache verdammt viel Spaß macht. Vielleicht liegt es aber auch daran das ich einfach Glück mit meinen Models hatte. Diesmal durfte ich mit Tina ein Shooting durchführen.

Tina800-06

Was für eine Geduld. Bis endlich die ganzen Einstellungen einigermaßen gestimmt haben verging schon seine Zeit. Dann habe ich Tina auch fast noch mit dem Blitz erschlagen, sie auf spitzen Steinen sitzen lassen und am Ende musste sie auch noch frieren. Hört sich echt an als zeige ich beim Shooting keine Gnade. Vielen, vielen Dank an dieser Stelle.

Hier aber nun die Ergebnisse.

Tina800-03

Tina800-02

Tina800-04

Tina800-01Tina800-07

Tina800-05

Tina800-08

Tina800-09

Tina800-10

Tina800-11

Tina800-12

Tina800-13Tina800-14

Tina800-15

Tina800-16

Tina800-17

Tina800-18

Tina800-19

Tina800-20

 

Da das Ganze dann doch sehr kurzfristig gab es diesmal nicht allzu viel Variationen. Diesmal habe ich mal mehr mit dem Licht (Sonne und Blitz) gespielt.

[URBEX] Altes Krematorium

Das alte Krematorium steht selbst an einem Ort, der nicht passender sein könnte. Mitten auf einem Friedhof, von eher unschönen Bauzäunen umgeben, die leider der einzige Fremdkörper in dieser Idylle sind.  Mittlerweile ist es von Sträucher und Bäumen ein gewachsen. Die Natur assimiliert das Gebäude und so langsam bilden beide wieder eine Einheit.

Leider hier gleich vorweg zur Info.
Auf Anfragen nach dem Ort gebe ich hier keinerlei Infos heraus.

krema006krema004

krema002

krema012krema013

krema014

krema016

krema018

Mächtig ragt immer noch der Schornstein , der auch zu einer früheren Fabrik hätte passen können, in die Höhe. Sogar hier hat die Natur ihre Fahne in Form eines kleinen Baums gehisst. Das Krematorium wurde Anfang 20. Jahrhundert “in Betrieb genommen”. Es ist eine Erweiterungsbau an einer alten Leichenhalle die Ende des vorherigen Jahrhunderts entstanden ist. Diese Leichenhalle wurde im neogotischen Backsteinstil erweitert und mit einem zweigeschossigen Unterbau für das Krematorium versehen.

 

Auch im Inneren zeigt sich im Erdgeschoß beeindruckend wie die Natur in das Gebäude eingezogen ist. Dies war auch der ehemalige Wohnbereich des Friedhofswärters. Mehrere Zinkgießkannen und Stühle werden hier von Efeu in die Höhe getragen, ein wirklich faszinierendes Bild.

krema077krema078

 

Der erste Stock ist mittlerweile nicht mehr begehbar. Überhaupt sollte man sich im Erdgeschoss nur noch sehr vorsichtig bewegen, da die Decke an sehr vielen Teilen eingestürzt ist.

krema075

krema076

krema079krema081

Im Nebenraum befindet sich die ehemalige Trauerhalle. Auch heute ist hier noch die Versenkungsanlage mit bronzenen Türen zu bestaunen.

krema086krema096
krema093
krema088krema089

krema095

Einst spielten auf der Empore die Musiker für die Trauergäste. Mittlerweile ist diese nur noch durch eine hohe Leiter erreichbar.

 

Auch die weiteren Nebenräume sind nur noch sehr vorsichtig begehbar, da auch hier die Decke schon eingestürzt ist.

krema090krema091

 

Beim Gang in das erste Untergeschoss kommt man an einen Waschzuber vorbei. An die Wand gelehnt stehen die gestapelten Zinkeinsätze für Särge.

krema036

krema038krema034

krema033

krema035krema037

krema040krema039

 

Geht man nun in das nächste Zimmer, findet man sich im eigentlichen Verbrennungsraum wieder. Blau-weiße Fliesen und kunstvolle Treppengeländer zeigen auch noch heute die stilvolle Gestaltung von früher.

krema019

krema047krema050

 

Fast alle technischen Vorrichtungen sind hier noch zu sehen. Die Versenkungsanlage, der Brennofen, Armaturen, Hydraulik und vieles andere mehr gibt es dort zu bestaunen.

krema020
krema021krema022
krema023krema030
krema024
krema025
krema031

krema046

krema051krema052

krema056krema067

 

Viele Armaturen zeigen noch Werte als sei die Zeit einfach stehen geblieben.

krema055
krema059
krema061krema063
krema066krema060

 

In einer Art Abstellkammer findet sich auch ein kleiner Kindersarg (Weiß).

krema065

 

An Nägeln aufgehängt sieht man die letzten Begleitscheine zur Einäscherung bis 1994.
krema026krema028
krema027

 

Im untersten Stockwerk befinden sich die weiteren Teile des Ofens. Die Lüftungsschnecke und der Aschesammler nehmen hier ein Großteil an Platz ein.

krema068

krema070krema071

krema074

 

Auch ist hier noch die imposante Hubanlage zu sehen.

krema073

 

Ein paar weitere Fotos finden sich in der Galerie.

Galerie

 


Wo ist das?

Um Vandalismus einen Riegel vorzuschieben wird man hier keine Angaben zu der Lage der Location finden, Koordinaten sucht ihr hier vergebens. Damit sollen die Objekte und Plätze einfach etwas geschützt werden. Auf Anfragen hierzu werde ich nach eigenem Ermessen reagieren. Ich hoffe ihr versteht das.URBEXERS AGAINST VANDALISM

“Take nothing but pictures, leave nothing but footprints.”
(Nimm nichts mit außer Bildern, lasse nichts dort, außer Fußabdrücken)


Heute habe ich einen kleinen Bücherschatz erworben. – Grosse Photographen unseres Jahrhunderts

Ok, ganz so weltbewegend ist das Ganze jetzt nicht, aber ich habe mich darüber gefreut. War heute mal in einem Gebrauchtwarenmarkt in meiner Umgebung um mich nach ein paar Requisiten umzusehen. Bin dort auch fündig geworden. Zufällig habe ich dann auch noch in der Bücherecke rumgestöbert und bin über einen Bildband gestolpert.

VIS_3718

Für sage und schreibe 1,50 € konnte ich dieses Buch mitnehmen. Zuhause habe ich es dann durchgeblättert und war von den Aufnahmen teilweise schon beeindruckt. In diesem Buch findet man nämlich Aufnahmen aus dem Zeitraum 1857 – 1958. Gerade das macht das Buch besonders interessant.

Hier seht ihr mal die Liste der Fotografen

Aufnahmen kann ich natürlich wegen dem Urheberrechten kaum zeigen, aber ein paar Ausschnitte zeige ich doch mal. Zwinkerndes Smiley

collage

Freu mich echt riesig über meinen Fund. Das Buch wurde 1964 in der Schweiz gedruckt.

[Video-Review] LED LENSER M7R – LED Technik vom Feinsten + Praxistest beim Lightpainting

[Trigami-Review]

Von LED LENSER habe die LED LENSER M7R zur Verfügung gestellt bekommen um diese ausführlich in einem Video-Review zu testen.

DSC_2397_Bildgröße ändern

Ich darf etwas verschenken

Ein Grund für diesen Test war auch das mir LED-Lenser eine M7R zur Verfügung stellte, welche ich im Namen von LED LENSER und Visual-Dreams.de  an eine private Person oder Vertreter einer Institution, die sich besonders für den Umweltschutz einsetzt verschenken darf. Ich habe dafür das Tierheim Kronach gewählt. Die “Übergabe” und Informationen darüber könnt ihr gerne hier nachlesen.

–> Zum Artikel

 

Vorteile

Bei dieser LED-Taschenlampe handelt es sich um die wiederaufladbare Version der LED LENSER M7. Dies hat mehrere Vorteile. Zum einen die verlängerte (doppelte) Leuchtdauer im Vergleich zur M7 und zum anderem tut man der Umwelt etwas Gutes indem man Batterien sparen kann.

1383-logo_weiss

Technische Daten

Bei der LED LENSER M7R handelt es sich um eine High-End Taschenlampe mit vielen verschiedenen Funktionen. Sie ist eine fokussierbare, Microcontroller gesteuerte und programmierbare Taschenlampe. Klingt nach viel und viel kann sie auch. Mehr dazu in den beiden Videos im Anschluss.

Hier mal ein paar technische Daten dazu.

LED High End Power LED
Länge 156 mm
Gewicht 206 g
Lichtstrom 220 lm
in der hellsten Einstellung und aufgeladenen Akkus
Batterie 1xICR18650
Energietank 8,1 Wh
Leuchtdauer 20,5 h in niedrigster Stufe
Leuchtweite 255 m
in der hellsten Einstellung und aufgeladenen Akkus
Preis 149,90 EUR (M7R) + 24,90 EUR (Auto-Ladeadapter)

 

Videos

Zu sehen bekommt ihr in diesen Videos die Bedienung der LED-Handlampe sowie die Entstehung zweier Lightpainting Fotos, bei der die M7R in Verbindung mit Farbfolien auch zum Einsatz kam.

fire_lightpainting850_1 fire_lightpainting850_2

fire_lightpainting850_4 fire_lightpainting850_5

Teil 1

Teil 2

Informationen

Weitere Informationen zu LED Lenser bekommt ihr hier:

Kleine Eilmeldung für iPhone User und Fotografie Begeisterte.

Im Moment gibt es noch die Fotopraxis Apps von Gert Wagner Wings Media kostenlos im App Store. Dies soll aber angeblich nur noch bis zum 10.9.2010 so sein. Dann sollen die Apps wohl zwischen 0,79 –2,99€ kosten. Also heute noch zuschlagen, was man hat das hat man. 😉

Gert Wagner lebt als Fotograf und Filmemacher in Norddeutschland. Er hat für große Magazine und internationale Konzerne gearbeitet. Viele seiner Bilder wurden weltweit veröffentlicht und erhielten zahlreiche Preise. Heute produziert er Dokumentar- und Corporate Filme als Kameramann und Regisseur.

In diesen Apps bekommt ihr Tipps zu verschiedenen Themen. Um zur App zu gelangen, einfach auf das Bild klicken.

Fotopraxis Abenteuer und ActionFotopraxis Architektur und Industrie

Fotopraxis LandschaftFotopraxis Licht

Fotopraxis PortraitFotopraxis Symbole

Fotopraxis unattraktive Motive

[Video-Review] iPhone App FILM LAPP – Tonnenweise Filmentwicklungseffekte

Mit der App FILM LAPP bekommt man um die 350 verschiedene Effekte geboten um das Foto zu verändern. Dabei werden verschiedene Filme wie z.B. Agfa, Ilford, Kodak, EES und Fuji simuliert. Auch eine Kombination verschiedener Effekte ist möglich. Jedes mal ist eine Vorschau zu sehen.

Auch können Farbton und Sättigung, Schärfe, Weichzeichnen und Helligkeit und Kontrast anpasst werden.

Es gibt also vielerlei Möglichkeiten ein Foto nach seinen Wünschen zu verändern.

mzl.yclcbcwe.320x480-75

Hier nochmal einige Daten:

  • Auflösung: 352×480 – Unterstützt 2348×3200 Ausgabe*
  • Filmsimulation: 351 Effekte
  • Farboperation: 18 Operationen
  • Einstellung von Farbton und Sättigung
  • Einstellung von Helligkeit und Kontrast
  • Schärfe
  • Weichzeichnen
  • Rückgängig machen
  • Wiederholen
  • Favoriten Effekte abspeichern

FILM

Preis 0,79€

Video

[Video-Review] iPhone App Sunlight Tracker – Sonnenstand bestimmen.

Gleich leider eines vorweg. Im Moment ist die App Sunlight und die ähnliche App LightTrac für das iPad aus dem App Store verschwunden. Der Grund ist mir leider nicht bekannt, wenn also jemand was weiß, bitte mal ein Kommentar abgeben.

Habe dies leider jetzt erst bemerkt. Hoffe das diese App aber wieder erscheint, also haltet mal die Augen offen. Mit Sunlight Tracker ist es möglich den Sonnenstand zu bestimmen. Man kann eine bestimmte Uhrzeit einen Ort und ein Datum wählen und sieht dann von wo die Sonne kommt. Keine schlechte Sache zur Planung bei einer Fotolocation.

 

Screenshoots

IMG_2558 IMG_2560

IMG_2562 IMG_2564

 

Video

Do it yourself – Lightpainting Stempel Box – Individuelle Lichtstempel

Was ihr hier seht ist ein grober “Prototype” 🙂 Hauptsache aber er funktioniert und kann euch auch als Inspiration dienen. Was ist eine Lichtstempel? Eigentlich erklärt sich die Sache schon durch das Wort. Man stempelt etwas und zwar mittels Licht. Coole Erklärung, nicht?

Ok, beim Lightpainting kann man nicht nur mittels Bewegung von Lichtquellen Bilder erzeugen, sondern eben auch Lichtstempel benutzen um Motive auf dem Bild erscheinen zu lassen.

DSC_1101

DSC_1095DSC_1106

Alleine mit einer Taschenlampe ist sowas nicht möglich 😉

Stempelmotiv erstellen

Zuerst habe ich das Motiv ausgedruckt.

DSC_1032

Das Ganze soll auf einen Karton übertragen werden. Ich habe dazu Fotokarton genommen, den es in jeder Bastelabteilung gibt. Die Farbe spielt normalerweise dabei keine Rolle, da der Karton eigentlich nur Licht dicht sein muss.

DSC_1027

Nun die Druckvorlage mittels Tesafilm mit dem Karton fixieren.

DSC_1025

Jetzt kann mit dem ausschneiden begonnen werden. Achtung, überlegt genau was ihr wegschneiden dürft und was noch gebraucht wird.

DSC_1063

DSC_1034

Die Teile die “frei schweben” dann mittels Tesa fixieren.

DSC_1051

DSC_1048

Das Lichtstempelmotiv ist nun fertig.

Lichtbox

Gleich mal vorab, schön ist sie nicht geworden. Prototype, Prototype, Prototype 😀

Es geht eigentlich nur darum eine Box zu bauen, auf der ich den Stempel anbringen kann. Ich habe sie mal aus Holz gebaut, mit Alufolie ausgekleidet und dann als Deckel ZWEI Plexiglasscheiben verwendet.

DSC_1069

DSC_1072

DSC_1076

DSC_1077

DSC_1068

Nun wird also das ausgeschnittene Motiv auf das erste Plexiglas gelegt.

DSC_1079

Jetzt die zweite Scheibe darauf und mit Muttern fixieren.

DSC_1080

DSC_1081

Um die Farbe zu ändern habe ich einfach Transparentpapier untergelegt.

DSC_1084

DSC_1085

DSC_1088

DSC_1089

Somit bleibt das Ganze ziemlich flexibel.

Viel Spaß, ich freue mich wie immer auf Kommentare.

[Review] iPhone App QuadCamera

Heute möchte ich die iPhone App QuadCamera – MultiShot – Art & Mobile vorstellen. Diese kleine App vollbringt auf dem iPhone wirklich schöne Effekte und macht richtig Laune. Was kann man nun mit diesem App anstellen?

Vielleicht sagt einem der Begriff Lomografie etwas. Die Lomografie bzw. Lomographie ist eine Stilrichtung innerhalb der Fotografie. Der Begriff leitet sich von der Kleinbildkamera „LOMO Compact Automat“ (LC-A) der Sankt Petersburger Firma Lomo ab, wird inzwischen aber für eine ganze Stilrichtung verwendet, die eine Art „lässige“ Schnappschussfotografie propagiert. [Quelle: Wikipedia]

 

Mit QuadCamera ist es möglich mehre Einzelaufnahmen auf ein Foto zu bannen. Dabei kann man verschiedene Abbildungsoptionen wählen.

Dies geschieht alles mittels eines kleinen Menüs und ist schnell eingestellt. Die Ergebnisse können sich dabei wirklich sehen lassen.

Die Bildgröße wird durch dieses App auf 600x 800 Pixel beschränkt.

 

QuadCamera

Kosten 1,59€

 

Einstellungen

Timer
Hier wird die Zeit zwischen den einzelnen Aufnahmen eingestellt. (0,1 Sekunde – 3 Sekunden)

fr_45_size580

 

Layout
Verschiedene Anordnungen der Bilder stehen zur Auswahl. (4-8 Bilder)

quad 022

quad 023

quad 024

quad 025

 

Color
Als Nächstes kann man noch zwischen verschiedenen Effekten wählen.

quad 026quad 027quad 028
VIVID                                                  DULL                                         GRAYSCALE

quad 029quad 030quad 031
BRIGHT                                            HI-CON                                        NO EFFECT

 

Shadow
Hier kann mal wählen ob man eine Vignette haben will oder nicht.

 

QuadAnimator

Zwar ist es nun auch möglich Fotos direkt im iphone zu animieren, nur kann man sich diese dann nur in der App ansehen.

Alles kleines Goodie gibt den QuadAnimator, welches aus den Aufnahmen kleine Gif-Animationen erstellt.

grimasse1 heavy
Viel Spaß und schöne Fotos.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit ich dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten kann. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf meine Website zurückkehrst, und hilft mir zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit ich deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern kann.